In einer früheren Reihe von Blogartikeln habe ich die Mail-Authentisierungsverfahren SPF (Sender Policy Framework), DKIM (Domain Keys Identified Mail) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) behandelt und ihre begrenzte Wirksamkeit gegen Spam und Phishing kritisiert. Dabei habe ich über die verschiedenen Probleme bei Fehlkonfigurationen, Mail-Weiterleitungen und Mailinglisten gesprochen.

Meine Meinung zu diesen Verfahren habe ich jedoch mittlerweile etwas revidiert, da ich einen sinnvollen Anwendungszweck entdeckt habe: ActiveGuard von xorlab.


Mail-Authentisierungsverfahren mit ActiveGuard

Wir haben schon früher über das Mail Security Gateway «ActiveGuard» von xorlab berichtet. Während viele andere Mail Gateways sich auf den Reputationsscore des einliefernden Mail Servers, das Alter der Absenderdomäne und den Inhalt der Mails in Bezug auf Spam oder Phishing konzentrieren, geht ActiveGuard darüber hinaus. Es betrachtet auch die regelmässige Kommunikation zwischen Absendern und Empfängern, um zu lernen, welche E-Mails für eine bestimmte Firma oder Organisation relevant sind.

Beispiel: Ich tausche regelmässig Mails mit Personen bei xorlab aus. Daher erkennt ActiveGuard diese regelmässige Kommunikation und lernt die Verkehrsbeziehung zwischen uns. Es erkennt auch die Beziehung zwischen unseren Mail-Domänen. E-Mails von Domänen mit einem hohen «Beziehungs-Score» werden als wichtiger und weniger spamverdächtig betrachtet als Nachrichten von Domänen, mit denen wir noch keinen Kontakt hatten.

Mail-Authentisierungsverfahren mit ActiveGuard: Xorab-Security-Plattform

Hier in diesem konkreten Fall hat uns die Firma xorlab einen Newsletter geschickt und über ein neues Release informiert. Da ich jedoch nie eine Mail an die Newsletter-Absenderadresse geschickt habe, gibt es keinen persönlichen Beziehungsscore (1). Aber unsere Firmen haben einen regen Austausch, daher besteht ein «trust» auf Organisationsebene (2). ActiveGuard erkennt xorlab als Partner (3) und behandelt die Mails entsprechend.

Allerdings ist ein Mail von diesem Partner nur dann wichtig und vertrauenswürdig, wenn es tatsächlich von xorlab stammt und die Absenderadresse nicht gefälscht wurde (was bekanntlich einfach möglich ist). Hier kommen nun die Mail-Authentisierungsverfahren ins Spiel: Nur wenn SPF und DKIM korrekt sind, gilt der Absender als nicht gefälscht, und wir können uns auf den «Beziehungs-Score» für die Klassifizierung der Mail verlassen.


In diesem Fall stimmt aber die DKIM-Signatur.

Xorlab: DKIM-Signatur

Und auch SPF ist korrekt.

Mail-Authentisierungsverfahren mit Xorlab: SPF-Signatur

(ActiveGuard hat auch korrekt erkannt, dass die Mail von einem berechtigten Newsletter-Versender stammt und nicht von xorlab selbst.)

Um zu wissen, wer mit wem kommuniziert und so ein korrektes Kommunikationsnetzwerk aufzubauen, ist die Authentisierung der Mail-Domänen also wichtig.


Daher rufe ich alle dazu auf, SPF, DKIM und DMARC zu implementieren!

Leider gibt es da noch einiges zu tun:

Der CH Resilience Report von Hardenize zeigt, dass in der Schweiz von den Top 1000 Domains zwar 88% SPF Records veröffentlicht haben, aber nur 18% DMARC im aktiviert haben.

CH Resilience Report von Hardenize
Quelle: hardenize.com/dashboards/ch-resilience, aufgerufen am 14.07.2023

In einer ruhigen Minute plane ich eine umfangreichere Analyse der Schweizer Domänen. Stay tuned.


blenny

blenny ist Principal Security Engineer und langjähriger AVANTEC-Mitarbeiter. Er interessiert sich für Kryptographie, Privacy, Datenschutz, offene Protokolle und beschäftigt sich am liebsten mit den technischen Aspekten der IT- und Informations-Sicherheit.

Privacy Preference Center