Was ist ein DRP & wie kann Zscaler unterstützen?
Die fortschreitende Digitalisierung bietet Unternehmen vielfältige Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen und Gefahren mit sich, insbesondere in Bezug auf die IT-Sicherheit und Geschäftskontinuität. Je stärker ein Unternehmen von geschäftskritischen digitalen Anwendungen abhängt, desto grösser sind die möglichen Folgen eines Ausfalls. Unvorhergesehene Katastrophen, ob durch Cyberangriffe, Naturereignisse oder technische Störungen können den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Hier kommt ein Disaster Recovery Plan (DRP) ins Spiel, der eine strukturierte Wiederherstellung kritischer IT-Systeme, Daten und Anwendungen beschreibt, um im Falle einer Katastrophe schnell wieder handlungsfähig zu sein. Mit Zscaler, einer der führenden Cloud-Sicherheitsplattformen, können Unternehmen DRPs nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher gestalten.
In diesem ersten Teil des Blogs möchte ich gerne die Grundlagen und Kernelemente eines Disaster Recovery Plans erläutern und aufzeigen, wie Zscaler dabei unterstützen kann. Im zweiten Teil werde ich darauf eingehen, welche Auswirkungen es hat, wenn Zscaler bereits im Unternehmen eingesetzt wird, die Zscaler Cloud jedoch nicht mehr zur Verfügung steht und der Zugriff auf unternehmenskritische Anwendungen dennoch sichergestellt werden muss.
Was ist ein Disaster Recovery Plan (DLP)?
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist ein umfassendes Konzept, das Massnahmen und Prozesse definiert, um unternehmenskritische IT-Systeme, Anwendungen und Daten nach einem Ausfall wiederherzustellen. Er bildet die Grundlage für die Geschäftskontinuität und zielt darauf ab, Ausfallzeiten und Datenverluste auf ein Minimum zu reduzieren.
Wesentliche Ziele eines DRP:
- Minimierung von Ausfallzeiten: Den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wiederherstellen.
- Reduzierung von Datenverlusten: Kritische Daten sichern und deren Integrität gewährleisten.
- Sicherstellung der IT-Sicherheit: Systeme vor weiteren Schäden schützen.
Kernelemente eines DRP:
- Recovery Time Objective (RTO): Definiert die maximale Zeit, die für die Wiederherstellung eines Systems zulässig ist.
- Recovery Point Objective (RPO): Legt fest, wie aktuell Daten sein müssen – also wie viel Datenverlust maximal toleriert wird.
- Risikobewertung: Ermittelt potenzielle Bedrohungen (z. B. Cyberangriffe, Naturkatastrophen) und analysiert deren Auswirkungen.
- Notfallprozesse und Verantwortlichkeiten: Klare Abläufe und Zuständigkeiten sorgen für einen geordneten und schnellen Wiederanlauf.
- Regelmässige Tests und Updates: Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung des Plans, um neue Risiken zu berücksichtigen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Sicherstellung, dass alle relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.
- Mitarbeiterschulung: Schulung der Mitarbeiter zur korrekten Umsetzung der Disaster-Recovery-Massnahmen im Ernstfall.
Warum Zscaler für Disaster Recovery?
Zscaler bietet cloudbasierte Sicherheitsdienste, die speziell dafür konzipiert sind, Unternehmen unabhängig von physischer Infrastruktur resilient zu machen. Mit über 150 global verteilten Rechenzentren und einer Zero-Trust-Architektur bietet Zscaler eine robuste Grundlage für DRPs und hebt sich somit von klassischen Lösungen ab.
Vorteile der Integration von Zscaler
- Cloud-native Architektur: Keine Abhängigkeit von lokalen Rechenzentren, was die Resilienz bei Naturkatastrophen oder physischen Ausfällen erhöht.
- Zero-Trust-Sicherheitsmodell: Zugriff auf Anwendungen wird nur autorisierten Nutzern gewährt, basierend auf spezifischen Sicherheitsrichtlinien.
- Automatische Skalierbarkeit: Durch die globale Verteilung der Zscaler Datacenter kann der Datenverkehr flexibel umgeleitet werden.
- Kosteneffizienz: Durch die Nutzung von Zscaler entfällt der Bedarf an physischer Backup-Hardware.
Technische Basis von Zscaler im DLP
Zscaler Internet Access (ZIA)
ZIA bietet eine sichere und zuverlässige Verbindung ins Internet, auch im Falle eines Ausfalls interner Netzwerke.
Funktionen:
- Web-Sicherheit: Schutz vor Malware, Phishing und anderen Bedrohungen durch URL- und Content-Filterung.
- Cloud-Firewall: Blockierung unautorisierter Zugriffe und Bedrohungen.
- Sandboxing & Bedrohungsanalyse: Erkennung und Blockierung von unbekannten Bedrohungen.
- Datenverlustprävention (DLP): Schutz sensibler Daten vor Abfluss oder Verlust.
- CASB-Funktionalitäten: Sicherstellung der Datenkontrolle in SaaS-Anwendungen.
Zscaler Private Access (ZPA)
ZPA ermöglicht einen sicheren Zugriff auf interne Anwendungen ohne VPN, basierend auf einem Zero-Trust-Ansatz.
Funktionen:
- Granularer Zugang: Jeder Benutzer erhält nur Zugang zu den Ressourcen, die er benötigt. Anwendungen werden nicht im Internet exponiert, sondern gezielt für berechtigte Nutzer freigegeben.
- Schnelle Wiederherstellung: Anwendungen bleiben selbst bei internen Netzwerkproblemen erreichbar.
- Sichere Verbindung: End-to-End-Verschlüsselung schützt die Kommunikation zwischen Benutzern und Anwendungen.
- Einfache Verwaltung: Zentralisierte Richtlinienkontrolle über eine Cloud-Plattform.
- Skalierbarkeit: Cloud-native Architektur ermöglicht einfache Erweiterung ohne zusätzliche Hardware.
Sicherung des globalen Datenverkehrs
Zscaler leitet den Datenverkehr im Krisenfall automatisch zu erreichbaren Service-Edges um. Fällt ein Zscaler Datacenter aus, übernimmt automatisch ein anderes, sodass der Zugang bestehen bleibt.
Test und Validierung
Regelmässige Tests und Simulationen sind essenziell, um die Wirksamkeit des DRP zu überprüfen:
- Notfallszenarien simulieren: Führen Sie regelmässige Stresstests durch, bei denen Systemausfälle und Cyberangriffe simuliert werden. Überprüfen Sie, ob die Zscaler Dienste wie vorgesehen reagieren und ob die Wiederherstellungszeit (RTO) eingehalten wird.
- Feedback- und Optimierungszyklen: Analysieren Sie die Testergebnisse, dokumentieren Sie Lücken, optimieren Sie Prozesse und passen Sie die Zugriffsrichtlinien entsprechend an.
- Schulung und Awareness: Sensibilisieren Sie alle Mitarbeiter durch regelmässige Trainings, so dass im Ernstfall jeder weiss, welche Massnahmen ergriffen werden müssen.
- Monitoring und Reporting: Etablieren Sie fortlaufende Überwachungsprozesse, um die Performance und Verfügbarkeit der Zscaler Dienste sowie der gesamten IT-Umgebung im Blick zu haben.
Fazit
Die Integration von Zscaler in einen Disaster Recovery Plan bietet Unternehmen eine fortschrittliche Lösung, um IT-Sicherheit und Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Durch die Kombination von Zero-Trust-Sicherheit, globaler Skalierbarkeit und Cloud-basierter Resilienz können Unternehmen Ausfallzeiten minimieren, Datenverluste verhindern und ihre Infrastruktur zukunftssicher gestalten.
Ein gut integrierter DRP, der Zscaler Dienste wie ZIA und ZPA einsetzt, reduziert nicht nur Ausfallzeiten und Datenverluste, sondern stärkt zugleich das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden und Partnern.
Mit diesem detaillierten Ansatz schaffen Unternehmen ein robustes Fundament, um auch im Notfall ihre Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten und sich zukunftssicher aufzustellen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und regelmässige Überprüfung der DRP-Strategie bleibt Ihr Unternehmen stets auf dem neuesten Stand.
Sollten während des Lesens des Blog-Artikels weitere technische Detailfragen aufgekommen sein, sei es zu Integrationsszenarien oder spezifischen Herausforderungen, kontaktieren Sie gerne das AVANTEC Team.
Weiterführende Links & Quellen

FaHe
FaHe arbeitet als Pre-Sales Engineer bei Avantec und unterstützt das Team primär in Deutschland als gern bezeichnetes „technisches Gewissen“. Mit seiner fundierten Erfahrung aus der Vergangenheit als Security Systems Engineer bringt er tiefgehendes Fachwissen und umfassende Praxiserfahrung mit. Abseits des Berufs ist FaHe ein leidenschaftlicher Weltenentdecker – er reist gerne, entdeckt fremde Kulturen, neue Orte und spannende Perspektiven jenseits des Alltags.